Fahrrad-Aufpumpstation(en) - evtl. mit Werkzeug
An zentralen Orten, die regelmäßig von Radfahrenden angefahren werden, z.B. der Marktplatz und/oder der Teltower Hafen und/oder der S-Bahn Vorplatz, könnten Aufpumpstationen - evtl. auch mit Fahrrad-Reparaturwerkzeug bestückt - aufgestellt werden. Radfahrende haben nicht immer Luftpumpe und Werkzeug dabei und sind dankbar für diesen Service, um ihre Fahrt fortsetzen zu können. Dies stärkt die Infrastruktur für Radfahrer, fördert nachhaltige Mobilität und macht die Stadt fahrradfreundlicher. An der Station könnte Werbung angebracht werden für lokale Fahrrad-Läden (evtl. gibt ein Werbender dann auch einen Baukosten-Zuschuss) oder für Radfahr-Events in der Stadt.
Regeln:
- Nutzung kostenlos für alle Bürger und Besucher.
- Keine Werkzeuge entfernen, Schäden melden.
Wartung:
- Regelmäßige Inspektionen durch den Bauhof (1 bis 2 Mal monatlich) oder z.B. durch einen Fahrradhändler (als Gegenleistung für kostenlose Werbung)
- Austausch von Werkzeug oder Pumpenkomponenten bei Verschleiß.
Vorteile für die Stadt:
- Förderung des Radverkehrs und nachhaltiger Mobilität.
- Unterstützung von Radfahrenden in Pannenfällen, besonders auf längeren Touren.
- Beitrag zur klimafreundlichen Gestaltung des öffentlichen Raums.
- Positiver Imagegewinn als fahrradfreundliche Stadt.
Eine einfache Pumpstation (ohne Werkzeug) kostet mit Montage ca. 1.500 Euro bis 2.000 Euro, eine Station mit Werkzeug ca. 2.500 Euro bis 3.000 Euro. Ein möglicher Standort am Marktplatz könnte links vom Postbriefkasten sein, oder rechts der Eingangstreppe anstelle eines Fahrrad-Bügels (siehe Foto).